Global VJ

Videojournalisten sind erfreulicherweise mittlerweile fester Bestandteil in der Fernseh- und WebTV-Landschaft. Aus gutem Grund. Wie flexibel VJs sind, durfte ich gerade für das Schweizer Fernsehen demonstrieren. Die Aufgabe: Reportagen und Live-Berichte für die WM-Sendung aus den Ländern der schweizer Gegner, also Spanien, Chile und Honduras.

Die komplette Ausrüstung (!)

Die Definition der VJ-Arbeit war, sendefertig per FTP anzuliefern. Die größten Herausforderungen warteten jedoch vor Reisebeginn: Ich würde wegen des Spielplans der WM nur jeweils drei Tage Zeit pro Land haben. Außerdem musste die Reportage, die am Vortag des Spieles laufen sollte, auch noch im Zusammenhang mit Fußball stehen. Ich brauchte also einen Producer vor Ort. Wieder zeigte sich, dass es weltweit noch immer an einer vernünftigen Datenbank für Producer mangelt. Einmal half mir ein Kollege weiter, das andere Mail kam der Kontakt über die Journalismus-Fakultät einer Uni zustande.

Ein weiteres Problem war die Zusammenstellung des Equipments. Nur ein Koffer, Stativ und Kamerarucksack. Mehr wollte ich nicht schleppen. Also blieben Scheinwerfer ebenso zu Hause wie eine Winterjacke (für Chile).

In Spanien arbeitete ich der Bequemlichkeit wegen mit einem langjährigen Bekannten als Kameramann. Praktisch, dass die EX3 einen SDI-Anschluss hat. Denn plötzlich fehlte eine Kamera für die Live-Schalten. Die EX3 schlug sich anstandslos.

Weiterflug nach Chile. Gut 20 Stunden später stand ich in Concepción, 500km südlich der Hauptstadt Santiago. Producer Christian zeigte mir die ersten vom Erdbeben zerstörten Häuser. Am nächsten Tag ging es Richtung Küste. Dort hatte der Tsunami unter anderem ein historisches Fußballstadion zerstört. Wir sprachen mit dem Bürgermeister, einem ehemaligen Nationalspieler und Betroffenen aus der Nachbarschaft.

Erst ein kleiner Teil der zerstörten Häuser wurde abgerissen

Am Abend musste ich die Reportage noch schneiden, da sie wegen der Zeitverschiebung schon in der Nacht per FTP überspielt werden musste. Allerdings war ausgerechnet die Internetleitung des kalten Hotels die Schwachstelle. Mehrfach musste ich neu ansetzen. Erst am frühen Morgen klappte es, ich hatte kaum geschlafen. Die Internet-Geschwindigkeit ist immer wieder die Achilles-Ferse solcher Produktionen. Man kann sie nur schwer erfragen, da in den Hotels kaum jemand weiß, was der Upload ist. Daher ist es ratsam, Zeit für die Suche einer Alternative (mobiles Internet, Internetcafe) zu haben.

Weil es keine Möglichkeiten für Live-Schalten gab, mussten wir uns am Spieltag mit einem Stand-up und dem Überspiel per FTP aushelfen. Das bedeutete, die Fans beim Spiel zu beobachten, dann schnell den Stand-up aufzunehmen, als H264-Datei zu verpacken und zu verschicken. Glücklicherweise war direkt nebenan ein Internet-Cafe, das viermal schneller war als die Leitung im Hotel.

Am selben Tag gab es noch ein kurzes Stück mit Reaktionen auf das Spiel, das ich im fast leeren Restaurant des Hotels schnitt und dann ebenfalls aus dem Internet-Cafe überspielte. Am Abend saß ich im Flugzeug nach Santiago, um in der Nacht weiter nach Honduras zu fliegen.

13 Stunden später wartete Producer Noel am Flughafen auf mich. Die Einreise- und auch die Zollformalitäten waren kein Problem. Ich hatte mit einem Schreiben des Senders vorgesorgt. Darin stand, dass ich mit meinem Equipment nur wegen der Fan-Berichterstattung im Land war. Doch am Ende interessierte sich niemand dafür.

Die Arbeit in Honduras unterschied sich insofern von Spanien und Chile, dass ich am nächsten Tag beim Dreh im Armenviertel von zwei bewaffneten Polizisten geschützt wurde. Angesichts der Tatsache, dass aber selbst der Getränkefahrer von einem Mann mit Schrotflinte begleitet wurde, eine notwendige Maßnahme. Ansonsten war der Dreh mit Schulkindern auf einem Bolzplatz fast problemlos. Es schwang zwar immer der Gedanke an die latente Gefahr mit, doch ist das im Land mit der höchsten Mordrate pro Einwohner wohl normal. Ärgerlich war nur der Bruch der Stativspinne, der den Dreh etwas komplizierter machte. Der Producer war jedoch so freundlich, das Teil notdürftig aber erfolgreich zu reparieren.

Der Schnittplatz in Tegucigalpa

Die angenehme Überraschung war die schnelle Internetverbindung, mit der das Überspiel der geschnittenen Reportage vom Hotel aus zur Frage von ein paar Minuten wurde. Selbst zehn Minuten Rohmaterial, das die Kollegen in Südafrika für eine Geschichte brauchten, waren in einer Stunde überspielt. Am Spieltag selbst kam die EX3 wieder als Livekamera zum Einsatz, sogar im NTSC-Modus. Die Position richtete ich mit Hilfe des Producers aus, dann stellte ich mich vor die Kamera.

Wie bei den zwei Stationen zuvor, machte ich auch in Honduras einen Beitrag zu den Reaktionen auf das Spiel. Weil die Schweiz ausgeschieden war, endete meine Reise damit. Am nächsten Tag flog ich über Houston zurück.

Das Produktions-Fazit dieser Tour ist durchweg positiv. Das Equipment hat fehlerfrei funktioniert. Die Arbeit mit den Producern war ein wesentlicher Teil des Erfolges. Die Vorbereitung von der Auswahl der Flüge bis zur Recherche möglicher Themen war eine Basis für das Gelingen. Lediglich die fehlende Winterjacke machte gerade den Aufenthalt in Chile zu einer feucht-kalten Nerverei. Die unterschiedlichen Zeitzonen und die langen Flüge hinterließen natürlich ihre Spuren. Doch außer einer leichten Erkältung hielt auch der Körper stand. Zum Schluss lohnt sich noch der Hinweis auf die Definition des Videojournalisten. Alle Prozesse weitgehend zu beherrschen, ist die Voraussetzung, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Alles allein zu machen, ist daher nicht immer der beste Weg. Der Producer ist die ideale Ergänzung des VJ für Projekte in Regionen, die man nicht täglich bereist.

Die Videos:

Wesentliche Elemente des Equipments:

Kamera: PMW-EX3 (drei Akkus, 2x32GB Karten, 3x16GB Karten)

Sachtler/Manfrotto-Stativ

Ansteck- und Handmikro

Kopflicht

MacBook Pro mit FinalCut

Audiobox Edirol UA-25

AKG Headset

externe Raid-Festplatte 500GB

Mehr

Lohnende Investition

Zugegeben, mit meiner Ausrüstung und Arbeitsweise bin ich weitgehend zufrieden. Wenn es aber immer wieder ein Thema gab, das mich regelmäßig zum Grübeln brachte, dann war es die Akustik bei der Vertonung. Unterwegs als Reporter ist das egal, da verzeihen die Umstände viel. Doch im Heimstudio war ich mit dem Klangergebnis nie wirklich zufrieden. Ein Schritt nach vorne war vor ein paar Jahren die Anschaffung der SE Reflexion Filter. Doch nachdem ich mal wieder in einem richtigen Tonstudio gesessen hatte, wusste ich, dass mein Klang noch weit davon entfernt war.

Nachdem jetzt mal wieder Geld für Investitionen bereit stand, schlug ich bei Thomann zu. Zuerst bestellte ich vier Acousti Pro Panels. Die roten Quadrate sahen erst mal ganz gut aus und brachten auch schon eine gewisse Klangverbesserung.

Doch irgendwie passte mir das noch nicht so recht. Ich schaute noch einmal auf den Seiten und stieß auf Basotect. Das Material wird von BASF hergestellt und vielfältig für die Verbesserung der Akustik eingesetzt, selbst im Auto Die Platten boten neben guter Schallisolierung in weiß auch noch ein halbwegs neutrales Erscheinen. Der Minuspunkt: 149 Euro für vier Platten plus Kleber. Dennoch bestellte ich ein Paket.

Nachdem ich drei Platten nun in verschiedenen Zuschnitten angebracht habe und die ersten Testaufnahmen mit denen ohne Platten verglichen habe, kann ich das Zeug nur wärmstens empfehlen. Der Effekt ist sofort hörbar – schon wenn man im Raum spricht. Zusammen mit dem Mikro Rhode NT1-A bin ich nun auch endlich mit der Akustik zufrieden.

Mehr

Medium Magazin über VJ

In der aktuellen Ausgabe 2009/12 des Medium Magazins durfte ich etwas über meine Arbeit in Spanien und an anderen Orten schreiben. Wer also Lust hat, mal etwas offline zu lesen, dem empfehle ich den ohnehin ansonsten auch lohnenswerten Blick in die Fachzeitschrift. Über Fragen und Anregungen können wir hier gerne weiter diskutieren.

Mehr

VJ: Eine Frage der Haltung

Thomas Majchrzak schreibt über die Haltung der Videokamera

Unter Videojournalisten wird häufig diskutiert, wie man denn eine kleine Kamera richtig und wackelfrei halten kann. Erste Voraussetzung ist natürlich eine ruhige Hand bzw. ruhige Körperbewegungen, wo nur gilt: Übung macht den Meister. Doch es gibt mehrere Techniken, die bei der Handhabung helfen.

Hier filme ich für den Regionalsender wm.tv den Beitrag „Cocktailtaxi“ mit einer Panasonic DVX100, übrigens ohne Kopfhörer, weil ich dem Ausschlag auf dem Display traue – gewiss keine goldene VJ- Regel, aber bei Drehs ohne empfindlicher Ansteckfunke ist mir bisher noch kein Tonfehler passiert. Eigentlich ist die Kamera am ruhigsten, wenn man sie unten vor dem Bauch wie eine Salatschüssel  hält. Aber das ist nur bedingt für alle Situationen geeignet, weil die Kameras nun mal so ausgelegt  sind, dass man sie mit der einen Hand in der Schlaufe trägt – um alle wichtigen Funktionen bedienen  zu können. Daher hier der Kompromiss: eine Hand in der Schlaufe, bei der anderen Hand bei ausgeklappten Display vorsichtig den Daumen unter dem Display abstützen, die restliche Hand hält die Kamera von unten. Auf der bild-abgewandten Seite sieht man übrigens ein Kabel neben der Trageschlaufe, das ist das Kabel der Sennheiser-Funke, die ich an der Kameraschlaufe trage. Dann muss ich nicht oben den Schuh  benutzen und kann z.B. noch ein Licht aufstecken.

Hier bin ich auf einem Dreh für den WDR, Lokalzeit im Revier, Beitrag „Elektrocrosser“. Um sicher  ruhige O-Töne drehen zu können, aber schnell auch flexibel zu bleiben, verwende ich ein Einbein- Stativ von Manfrotto. Kamera: eine alte Canon XM1, die aber noch gute Dienste leistet. Da sie nur  eine Tonspur hat, ist hier Abhören mit Kopfhörer ein absolutes Muss. Mit diesem Stativ und der  leichten Kamera ist mir das Kunststück gelungen, WÄHREND der Fahrt den Crossfahrer zu filmen, so  dass es aussieht wie eine Helmkamera, aber eben doch nicht genau wie eine Helmkamera.

Es hatte auf jeden Fall den gewünschten Effekt, dass sich die Leute fragten: Wie zum Teufel hat er  das gefilmt? Auch die First-Person-Aufnahmen vom Motorrad sind auf eine ähnliche Weise entstanden.  Ich habe mich hinter den Fahrer aufs Motorrad gesetzt, meine Füße auf den Fußrasten abgestützt, das  Stativ mit Kamera in einer Hand gehalten und mich mit der anderen Hand festgehalten. Da es sich um  ein Elektromotorrad handelte, brauchte der Fahrer seine Füße nicht zum Schalten. Ein anderes Beispiel von extremer Kamerahaltung zeigt dieser Film:

Im Flugzeug filme ich den Piloten (mit einer Hand), während ich in der anderen Hand ein normales  externes Mikrofon halte. In diesem Fall hatte ich im engen Cockpit gar kein Stativ zur Verfügung.  Hier hieß es einfach nur: Konzentration und ruhig halten! Mein Tipp dabei: Eine Balance zwischen  Lockerheit und Anspannung finden. Denn zu viel Anspannung bedeutet zittern und damit ruckeln im  Bild. Zu lockere Handhabung aber bedeutet große Schwankungen im Bild. Mit ein bisschen Glück hat  diese Aufnahme genau die Mitte getroffen.

Mehr

Getestet: EX3 als VJ-Cam

Für alle, die nicht bis zum Ende lesen wollen: Die Kamera überzeugt. Nachdem das erste Modell bereits nach wenigen Tagen wieder zu Sony musste, da der manuelle Fokus gelegentlich aussetzte, habe ich nun seit einer Woche eine neue Sony PMW-EX3, die nun auch fehlerfrei funktioniert.

Ex3 mit Zubehör
Im Netz gibt es ausführliche Details über die Kamera, sowohl als Text als auch als Video. Somit möchte ich mich nur auf die Frage konzentrieren, ob diese Kamera für Videojournalisten taugt. Mein Faible für größere Kameras (JVC HD 101E) setzt sich auch bei der EX3 fort. Die kleine Schwester EX1 ist kompakter und wer nur mit Bus und Bahn zu den Drehs fährt, hat mit der kleinen Schwarzen sicherlich mehr Freude.

Platz für Zubehör

Eines meiner Argumente für den Kauf der EX3 ist jedoch zum einen der Vorteil, dass ich die Kamera auch längere Zeit auf der angedeuteten Schulterstütze balancieren kann und zum anderen ist es die Möglichkeit, eine Funkstrecke oder die Festplatte PHU-60K auf einem zweiten Blitzschuh unterzubringen. Das bedeutet auf jeden Fall ein Problem weniger. Die EX3 hat auch einen schwenkbaren Zoomgriff, so dass man auch mit Ihr schön aus der Hüfte drehen kann. Insgesamt macht die Kamera einen besser ausbalancierten Eindruck als ich es nach Posts aus manchem Forum erwartet hatte. Im Vergleich zu der JVC HD 101 ist die EX3 kompakter bzw. das Objektiv ist näher am Körper. Das hat den Vorteil, dass man Interviews tatsächlich auch aus der Hand drehen kann, ohne sich verrenken zu müssen, damit das Mikro mit im Bild ist. Wichtig dafür ist auch der hochklappbare und sogar abnehmbare Sucher, der einen hoch auflösenden Monitor frei legt. Interviews, besser gesagt O-Töne, werden damit einfacher realisierbar.

EX3

Da ich regelmäßig auch Aufsager mache, mich also vor die Kamera stelle, gilt ein besonderes Augenmerk dem Autofokus. Hinstellen, ausrichten und losdrehen – so hatte ich mir das gewünscht, so einfach ist es nicht, doch fast. Der Autofokus lässt sich im Freien natürlich schnell ablenken, je nach Licht pumpt er dann auch, wenn man nicht gerade das gesamte Bild einnimmt. Die Lösung: Push AF per Fernbedienung. Die ersten Tests in der Laborumgebung (Wohnzimmer) waren sehr erfreulich. In den nächsten Wochen teste ich das Verfahren dann mal im Alltag. Es gibt allerdings noch eine Möglichkeit. Wenn man weiß, wie weit man von der Kamera entfernt ist, stellt man die Schärfe im Sucher mit der dort angezeigten Entfernungsskala ein.

EX3

Ansonsten bleibt mir das zu berichten, was auch woanders schon steht. Die Knöpfe an der richtigen Stelle, nach den V-mount-Akkus der JVC bin ich mit den kompakten Energieklötzen glücklicher. Die Kombination mit der Bebob Lux-Led-Leuchte ist ebenfalls passend, auch wenn die Leuchte im Vergleich zur alten Lux-DV doch deutlich dicker ist. Weil ich nicht immer alles allein drehe, ist diese Kamera praktischer, da Kameraleute sich durch die Ergonomie schneller mit ihr anfreunden als vielleicht mit der EX1. Der erste Dreh mit 2. Mann ging reibungslos über die Bühne – und das bei weniger als drei Minuten Einweisung.

Überdosis für Fernsehdrehs?
Da ich für das europäische Fernsehen drehe und  noch keiner meiner Kunden in HD sendet, stand die Frage im Raum, was von dem so schönen HD-Material übrig bleibt, wenn es auf SD runtergerechnet wird. Details und die Lichtstärke (durch die 1/2“-Chips) überleben den Prozess. Die Wandlung der ersten Sequenzen in Avid Liquid 7.2 zeigt, dass man nicht nur „Perlen vor die Säue wirft“, wenn man mit einer HD-Cam SD Produktionen macht, sondern tatsächlich ein subjektiv schöneres Resultat dabei herauskommt.

Zum Schluss ein paar Kritikpunkte aus der Erfahrung der ersten Tage:

Tele könnte besser sein (doch immerhin kann man das Objektiv wechseln).Die kompakte Bauweise macht auf dem Stativ das typische Übergreifen mit der linken Hand zur Zoomwippe nahezu unmöglich (ich habe deshalb eine Zoomwippe dazugekauft).

Im zweiten Teil geht es dann um den Workflow mit der Kamera. Darin mehr zu Erfahrungen mit den Schnittsystemen Avid Liquid 7.2 und Final Cut Pro.

Die erste Reportage mit der EX3 ist hier zu sehen: n-tv Auslandsreport

Mehr

Welches Stativ?

Quelle: Manfrotto

Eure Erfahrung zählt. Es gibt für Videojournalisten viele Kameras, dazu unzählige Stative und Köpfe in den unterschiedlichsten Preisklassen. Doch welches taugt als tragende Säule für einen sauberen Schwenk, ist nicht zu schwer, bezahlbar und schnell aufzubauen? Gibt es vielleicht clevere Lösungen, um Geld zu sparen, z.B. Manfrotto und Sachtler zu kombinieren? Fragen über Fragen, die Antworten bitte!!

Mehr